Aufgabenfelder
Schulsozialarbeit ist eine präventive Form der Jugendhilfe an Schulen zur Förderung junger Menschen.
Die klassischen Felder der Schulsozialarbeit sind:
- offene Angebote,
- Beratung in individuellen Lebenssituationen,
- Soziale Gruppenarbeit
- Kooperation mit im Gemeinwesen verankerten Institutionen
- fachliche Netzwerke erstellen und pflegen.
- Mitarbeit in der Institution Schule
- …
Die Schulsozialarbeit ist Ansprechpartner für:
Dich als Schülerin oder Schüler, wenn du:
- irgendetwas in deinem Alltag als unstimmig empfindest.
- spürst, dass es einem Mitschüler schlecht geht.
- Fragen zum Thema Alkohol-, Drogen-, oder Essproblemen hast.
- Ärger mit Eltern, Lehrern und Mitschüler hast.
- Aber auch bei allem anderen Fragen die durch den Kopf geht und du ein offenes Ohr suchst.
Sie als verantwortungsvolle Eltern, wenn:
- Sie einen Gesprächspartner bei Fragen der Erziehung ihres Kindes suchen
- eine unabhängige Beratung suchen
- Sie als engagierte Lehrerin oder engagierter Lehrer, wenn Sie:
- sich eine zusätzliche Meinung in pädagogischen Fragen wünschen.
- Bei einem Schüler Verhaltensauffälligkeiten beobachten
- ...
Gemeinsam suchen wir nach gangbaren Ideen und ob evtl. weitergehende Hilfen nötig sind
(z.B. Familienhilfe, Berufsberatung, Suchtberatung, usw.)
Was Ratsuchende wissen sollten:
- Ich unterliege der Schweigepflicht, d.h. ohne Deine / Ihre Zustimmung gebe ich keine Informationen weiter. (Ausnahme Gefährdungssituationen §8a )
- Für alle Formen der Unterstützung gilt das Prinzip der freiwilligen Inanspruchnahme. Ratsuchende müssen aus eigener Entscheidung kommen.
- Die Angebote der Schulsozialarbeit beinhalten keinerlei Leistungsbewertung.
- das Angebot ist gratis und für alle da.
- Es wird ziel-, ressourcen- und lösungsorientiert gearbeitet, d.h. nicht das Problem, sondern deren positive Bewältigung steht im Vordergrund
Herr A. Baur ist ab 04.10.2022 für Sie da.